der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann/bph
Während einer Feierstunde im Dommuseum überreichte Peter Block, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Hildesheim, den Preis an die Direktorin des Dommuseums, Dr. Claudia Höhl, und an den Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle.
Im Zusammenhang mit den Missbrauchsvorwürfen gegen den ehemaligen Pfarrer Peter R. hat sich das Bistum Hildesheim entschlossen, eine Zahlung in Anerkennung des Leids an das Opfer zu zahlen.
© zettberlin, www.photocase.de
Das Bistum Hildesheim möchte mehr Frauen in Führungspositionen und herausgehobene Fachpositionen bringen. Um diesem Ziel näher zu kommen, beteiligt sich die Diözese am bundesweiten Modellprojekt „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“, das vom Hildegardis-Verein durchgeführt und von der Deutschen Bischofskonferenz unterstützt und begleitet wird.
© Lukas/bph
Die Kirche Heilige Familie in Ronnenberg-Empelde wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger mit der Gemeinde am Freitag, 22. Januar, um 18 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
© pkh
Nach 20 Jahren wird im Bistum Hildesheim erstmals wieder eine neue Kirche gebaut. Bis zum Ende des Jahres soll der Kirchenneubau im Norden Hannovers stehen. Heilig Kreuz wird die neue Kirche heißen – genau wie der alte Kirchenbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Hannover-Altwarmbüchen, der im Laufe des vergangenen Jahres profaniert und zurückgebaut worden war.
© Deppe/bph
„Als euer Bischof möchte ich euch ganz herzlich Danke sagen, dass ihr euch wieder auf den Weg gemacht habt und den Segen, verbunden mit guten Wünschen für das neue Jahr, in die Häuser getragen habt“, begrüßte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle die kleinen Majestäten. Über 900 Mädchen und Jungen, verkleidet als Casper, Melchior und Balthasar – mal mit und mal ohne Sternträger –,waren der Einladung des Bischofs gefolgt und am Samstag zum Sternsingerdank in den Dom gekommen.
© Ralf Adloff/Kindermissionswerk
Vier Kinder aus der Pfarrgemeinde St. Marien in Lüneburg haben das Bistum Hildesheim heute beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin vertreten. Franziska (9), Laila (9), Teresa und Johannes (12) aus Lüneburg hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 58. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel mit dem Liedtitel „Stern über Bethlehem“ die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück.
© Martin Steffen/Kindermissionswerk
In den Pfarrgemeinden des Bistums Hildesheim sind in den ersten Tagen des neuen Jahres wieder zahlreiche Kinder als Sternsinger unterwegs – und sammeln Geld für ihre Altersgenossen in aller Welt. Vier Kinder aus der Pfarrgemeinde St. Marien in Lüneburg vertreten am Dienstag, 5. Januar, um 11 Uhr das Bistum Hildesheim beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin.
© Branahl/bph
Eine vorgezogene Weihnachtsbescherung gab es am heutigen Freitag für rund 400 Flüchtlingskinder und ihre Eltern, die derzeit in der Hildesheimer Mackensen-Kaserne untergebracht sind: Unterstützt von Bischof Norbert Trelle verteilten Schüler rund 900 Päckchen mit kleinen Überraschungen.
© Schulze/bph
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat heute in einem Brief an alle Priester, Diakone und pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Stellung bezogen zum Umgang der Diözese mit den Missbrauchsvorwürfen gegen den ehemaligen Pfarrer Peter R., die in den vergangenen Tagen Gegenstand der Berichterstattung in den Medien gewesen sind. Hier das Schreiben im Wortlaut:
© bph
Sie bieten eine Auszeit im Vorweihnachtstrubel an: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Jugendpastoral im Bischöflichen Generalvikariat laden am morgigen Mittwoch, 16. Dezember, Passanten in der Hildesheimer Innenstadt zu einer Pause vom Geschenke kaufen und zum Gespräch ein. Die Aktion unter dem Motto "Jugendpastoral undercover: Die Weihnachtsbotschaft in der Fußgängerzone" findet von 14 bis 16 Uhr vor der Jacobi-Kirche statt.
Zur Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit findet am Sonntag, 13. Dezember, eine Bischofsmesse im Hildesheimer Dom statt. Der Gottesdienst mit Bischof Norbert Trelle beginnt um 10 Uhr vor dem Domfoyer. Von dort führt eine Prozession zum Nordparadies des Domes. Die Kirchentüren dort sind als Heilige Pforte benannt. Der Bischof wird sie in einer feierlichen Zeremonie öffnen. Der Öffnungsritus symbolisiert, dass den Gläubigen in jedem Heiligen Jahr ein besonderer Weg zum Heil offensteht.
© Bosl von Papp/bph
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat den gestern Abend verstorbenen bolivianischen Kardinal Julio Terrazas Sandoval als herausragende Persönlichkeit und prophetischen Mahner für Gerechtigkeit und Solidarität gewürdigt: „Kardinal Terrazas hat sein Leben ganz in den Dienst der Kirche Boliviens und Lateinamerikas gestellt. Vor allem die Solidarität mit den Armen war ihm ein Herzensanliegen. Er war ein Freund unseres Bistums und eine Säule unserer Partnerschaft.“
Für das bischöfliche Spendenprojekt zu Gunsten von Flüchtlingen sind 221.000 Euro zusammengekommen. Bischof Norbert Trelle überreichte im Bischofshaus in Hildesheim symbolisch einen Scheck über diese Summe an Maximilian Freiherr von Boeselager, den Leiter der Malteser in der Diözese Hildesheim, und die ärztliche Leiterin der Malteser Migranten Medizin Hannover, Dr. Renate von Keller. Ein Großteil des Geldes ist bereits an die Helfer ausgeschüttet worden.
© Screenshot/bph
15 Monate lang hat das Bistum Hildesheim sein 1200-jähriges Bestehen gefeiert. An die Höhepunkte des im November zu Ende gegangenen Jubiläumsjahres erinnert nun eine Dokumentation in Buchform.
Das Bistum Hildesheim setzt sich für die vollständige Aufklärung der Vorwürfe im Fall Pater R. ein. „Wir würden es begrüßen, wenn angesichts der jüngsten Entwicklung die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wieder aufnehmen würde“, sagt Bischof Norbert Trelle.
© kna
Der Diözesankirchensteuerrat hat den Haushaltsplan des Bistums für 2016 genehmigt. Er sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von gut 197 Millionen Euro vor und liegt damit in der Planhöhe fast auf Vorjahresniveau (-0,4 Millionen). Für das laufende Jahr rechnet das Bistum Hildesheim mit einem Anstieg der Kirchensteuern von drei Prozent.
© bph/Kleine
Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN), der Katholischen Kirche in Niedersachsen und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat das Land Niedersachsen am Montag, 30. November, das offene Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an!“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel ist es, die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in Gesellschaft und Arbeit voranzubringen. „Wir zeigen, was Niedersachsen ausmacht:...
© bph/Deppe
Der kolumbianische Bischof und Dominikanerpater Omar Alberto Sanchez Cubillos (52) besucht zurzeit das Bistum Hildesheim und berichtet in Pfarrgemeinden, in Gottesdiensten und kirchlichen Gruppen, aus seinem Heimatland. Cubillos reist als Botschafter des katholischen Hilfswerks Adveniat und wirbt für die diesjährige Adveniataktion zu Weihnachten.
© bph/Wala
Die Kirche St. Joseph in Wolfsburg wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger mit der Gemeinde am Freitag, 27. November, um 18 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für katholische Gottesdienste. Sie wird aber künftig von einer freien evangelischen Gemeinde vor Ort genutzt.
© bph/Gossmann
Mit geistlichen Lesungen aus der Offenbarung des Johannes an sieben Orten der Diözese sind gestern Abend die Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bestehen des Bistums Hildesheim zu Ende gegangen. Im nur durch Kerzen beleuchteten Hildesheimer Dom brachten die Schauspieler Michaela Allendorf und Tobias Hieronimi unterstützt durch die Hildesheimer Dommusik die wortgewaltigen Texte der Offenbarung zu Gehör. Anschließend läuteten 20 Minuten – 1200 Sekunden lang – die Domglocken.
Mit einem ökumenischen Akzent begann am Abend des Bernwardfestes der Abschluss des Bistumsjubiläums. Gefeiert wurde der Gedenktag des heiligen Hildesheimer Bischofs mit einem ökumenischen Lichtergottesdienst. Begonnen im Dom, zog die Gottesdienstgemeinde in Prozession singend durch die Dunkelheit zur St. Michaeliskirche. Nach einer persönlichen Statio, einem kurzen Innehalten in der Krypta am Grabe Bernwards, wurde der Gottesdienst in der von ihm erbauten „Gottesburg“ fortgesetzt.
Im Hildesheimer Dommuseum wurde gestern der Bistums-Comic „Ein heiliges Experiment – … eine andere Hildesheimer Bistumsgeschichte“ präsentiert. Dabei handelt es sich um ein Projekt von Dombibliothek und Projektbüro Bistumsjubiläum. Der Comic enthält illustrierte Geschichten aus 1200 Jahren Bistum Hildesheim.
Das Jubiläum 1200 Jahre Bistum Hildesheim endet mit dem Christkönigsfest am Sonntag, 22. November. Bischof Norbert Trelle beschließt das Jubiläumsjahr während eines feierlichen Gottesdienstes um 10 Uhr im Dom. Parallel dazu feiern alle Pfarrgemeinden des Bistums Gottesdienste vor Ort. Am Ende der heiligen Messen soll das gemeinsame Geläut der etwa 800 Kirchenglocken im Bistum das Jubiläum beenden.
© bph/Funk
Die christlichen Kirchen begehen den Gedenktag des heiligen Hildesheimer Bischofs Bernward im Rahmen des Bistumsjubiläums gemeinsam. Zum Bernwardfest am Freitag, 20. November, wird es eine ökumenische Lichterprozession vom Hildesheimer Dom zur Michaeliskirche geben, in der Bischof Bernward begraben wurde. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Bischofskirche.