der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Dommuseum Hildesheim / Foto: Florian Monheim
Auch in diesem Jahr beteiligen sich Mariendom und Dommuseum Hildesheim am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ steht.
Mit Gottesdiensten, einer Lichterprozession und einer Gedenkwallfahrt feiert das Bistum Hildesheim die Kreuzwoche vom 11. bis 18. September. Die Veranstaltungswoche zum Fest Kreuzerhöhung beginnt am Sonntag, 11. September, um 11.30 Uhr an der Sühnekirche in Bergen. Jugendliche und Erwachsene pilgern von dort zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
© Heidrich / bph
37 junge Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Hildesheim haben heute Vormittag ihre Lehrbeauftragung von der katholischen Kirche erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
© missio / H. Schwarzbach
Der Monat der Weltmission, die weltweit größte katholische Solidaritätsaktion, wird in Deutschland vom 30. September bis 2. Oktober im Bistum Hildesheim gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk missio eröffnet.
© Bauerfeld / bph
Das Bistumsarchiv Hildesheim lädt Lehrer der Fächer Religion und Geschichte zu einem Workshop ein. Anlass für die Infoveranstaltung am Mittwoch, 7. September, ist der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
© © Dommuseum Hildesheim, Foto: Walter Bayer, München
Das Dommuseum verwandelt sich in den Wintermonaten in eine Krippen-Landschaft. Die Große Münchener Krippe des Diözesanmuseums Freising mit mehr als 400 Teilen ist ab dem 26. November erstmals außerhalb Bayerns zu sehen.
Auch kleine Begebenheiten sind es wert, erzählt zu werden. Deshalb findet im neuen Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim ein katholische Kneipier ebenso Platz wie der heilige Bischof Godehard.
© Pryzibilski / bph
Es hat einen Durchmesser von 18 Metern, zwei Masten und eine Manege: In ein Zirkuszelt lädt die katholische Kirche in Wolfsburg Menschen jeden Alters ein.
© Media plus X / bph
Sommer, Sonne und jede Menge Gratulanten: Die Jugendbildungsstätte des Bistums, das Haus Wohldenberg, ist am Samstag 70 Jahre alt geworden. Zur Geburtstagsfeier auf dem Wohldenberg in Holle kamen etwa 400 Teilnehmende.
© Kleine / pkh
Mehr als 2.000 Besucher haben während der fünften Plaza Cultural Iberoamericana rund um die Basilika St. Clemens in Hannover ihre Religion und Kultur gefeiert.
© Gossmann / bph
Jeweils neun Mitglieder des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz pilgern vom 16. bis 22. Oktober ins Heilige Land. Unter ihnen ist Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger.
© Funk / bph
Das Oratorium „Lux in tenebris“ (Licht in der Finsternis) wird wiederaufgeführt. Seine Premiere hatte das Klang- und Licht-Kunstwerk des Komponisten Helge Burggrabe im Mai vergangenen Jahres im Hildesheimer Dom.
Die Jugendbildungsstätte des Bistums, das Haus Wohldenberg, wird 70 Jahre alt. Zum Geburtstag am 27. August ab 14 Uhr lädt die Diözese alle Jugendlichen und in der Jugendpastoral engagierten Erwachsenen zu einem Danke-Tag ein.
Das Bistum Hildesheim hat das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) aus München mit der externen Aufarbeitung von zwei Fällen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs beauftragt, die der Diözese gemeldet worden sind.
© Hoffmann / Dommuseum /bph
Das Dommuseum Hildesheim lädt zu einer öffentlichen Führung durch die Kabinettausstellung ein, in deren Mittelpunkt das neu erworbene Drachenaquamanile steht.
© Zimmermann EUROMEDIAHOUSE / bph
Der Hildesheimer Dom erstrahlt seit seiner Sanierung in neuem Glanz. Was die Faszination der umgestalteten Bischofskirche samt ihrer beeindruckenden Kunstschätze ausmacht, verrät Weihbischof Heinz-Günter Bongartz nun in einem kleinen Film über die Kathedrale.
Die Rotbuche an der Einfahrt zum Hildesheimer Domhof muss gefällt werden. Der Baum ist infolge eines akuten Pilzbefalls abgestorben und droht umzufallen.
Die Hildesheimer Dommusik lädt herzlich zum Glockenkonzert am kommenden Sonntag, 14. August, von 19 bis 20 Uhr auf den Domhof ein.
© Deppe / KiZ
„Was sind Reliquien? Warum werden sie oft in kostbaren Gefäßen aufbewahrt?“, fragt Eva Malz. Mit 16 Kindern spürt sie bei der Ferienaktion des Hildesheimer Dommuseums diesen Fragen nach.
© Wala / KiZ
Bischof Norbert Trelle zieht ein positives Fazit seines zweiwöchigen Besuchs in Bolivien. Ein Anlass der Reise war das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft des Bistums Hildesheim mit der katholischen Kirche in Bolivien, das 2017 gefeiert wird. Morgen landet Trelle wieder in Deutschland.
In Bolivien hat Bischof Norbert Trelle einen Gottesdienst mit Prozession gefeiert und sich über die sozialen Probleme des Landes informiert. Am Montag fliegt er zurück.
Erzbischof Jesús Juárez von Sucre hat Bischof Norbert Trelle empfangen. Der Hildesheimer Oberhirte absolviert noch bis zum 2. August eine Bolivien-Reise. Ein Thema: der Klimawandel.
© bph / Ina Funk
Im Rahmen der Meisterkonzertreihe DOM.hildesheim ORGEL.sommer. sind am kommenden Sonntag, 24. Juli, Matthias Mück (Kathedralmusiker in Magdeburg) und Otto-Maria Krämer (Straelen) im Dom zu hören.
© KNA-Bild
Junge Katholiken aus aller Welt treffen sich am Ende des Monats zum Weltjugendtag in Krakau. Auch aus dem Bistum Hildesheim wird sich eine Gruppe auf den Weg nach Polen machen. Mit dabei sind 194 Jugendliche und junge Erwachsene aus der Diözese.
© Greiner-Napp / bph
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim hat leicht abgenommen. Sie lag zum Ende des Jahres 2015 bei 611.052 Menschen. Das waren 622 weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus der aktuellen kirchlichen Statistik hervor.