der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Hoffmann / Dommuseum /bph
Es geht ums Detail: Bei der Themenführung „Kostbare Hildesheimer Bronzen“ können Besucher des Dommuseums Einzelheiten zu den Kunstwerken erfahren. Die Führung findet am Sonntag, 15. Juli 2018, um 14 Uhr im Dommuseum statt.
© Chris Gossmann / bph
Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, Diözesanadministrator des Bistums Hildesheim, zum Ruhestand der früheren Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland:
© Sr. Theresita M. Müller / Bonifatiuswerk
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn BONI-Busse an katholische Kirchengemeinden vergeben. Die neuen rapsgelben Fahrzeuge rollen ab sofort auch in zwei Gemeinden des Bistums.
© Oppitz / kna
Der Diözesankirchensteuerrat hat dem Jahresabschluss 2017 des Bistums auf seiner heutigen Sitzung einstimmig zugestimmt. Finanzdirektor Müller sagte, dem Bistum Hildesheim sei es im abgelaufenen Jahr gelungen, die finanziellen Risiken für die Diözese weiter abzubauen.
© Gossmann / bph
Durch die kunsthistorische Forschung ist auch der hl. Bernward seit dem 19. Jahrhundert wieder stärker in den Blickpunkt gerückt. Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede spricht am Dienstag, 26. Juni, im Hildesheimer Dommuseum zur Rezeption und Wirkgeschichte des früheren Hildesheimer Bischofs.
© bph / Lukas
Ranghohe Geistliche aus Russland, Weißrussland und der Ukraine sind in dieser Woche im Kloster Marienrode in Hildesheim zu Gast. Von Dienstag, 19. Juni 2018, bis Freitag, 22. Juni 2018, werden sich die Vertreter der Russischen Orthodoxen Kirche mit Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) austauschen. Auf dem Programm steht auch ein gemeinsamer Gottesdienst am Mittwoch, 20. Juni, um 18.30 Uhr im Hildesheimer Dom.
© Pohlmann / bph
Weinkönigin Lea Gottschalt und Mitglieder des Hildesheimer Weinkonvents haben dem Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger heute Nachmittag 24 Flaschen Weißwein der Sorte Müller-Thurgau überbracht. Sie sind der Weinzehnt als Pacht für die Überlassung des bischöflichen Weinbergs im Magdalenengarten in Hildesheim.
Mehrere hundert Katholiken werden zum Fronleichnamsfest am Donnerstag, 31. Mai 2018, durch die Innenstadt von Hildesheim ziehen. Die Heilige Messe mit Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger im Dom beginnt um 18 Uhr.
© kna.de
Pater Dr. Heiner Wilmer wendet sich mit einem Brief an seine Mitbrüder und die Dehonianische Familie. Darin drückt er seinen Dank für die fast vierzig Jahren im Orden der Herz-Jesu-Priester aus. Daneben benennt er darin aber auch einiges, was er mit nach Hildesheim nimmt.
© Bauerfeld / bph
In mehreren Metern Höhe zeigen sich die ersten Blüten am 1000-jährigen Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Doms. Die Hauptblüte ist in den kommenden Tagen zu erwarten und dürfte wie jedes Jahr viele Besucher zur Bischofskirche locken.
Die Dombibliothek Hildesheim und das Bistumsarchiv Hildesheim möchten historische Dokumente erschließen, die in ihren Beständen lagern, aber bisher als eigenständige Sammlung nicht erkennbar gewesen sind. Es handelt sich dabei um frühzeitliche Handschriften, Akten, Urkunden und weitere Quellen, die nicht nur für das Bistum Hildesheim, sondern auch für die Stadt und Region Hildesheim von enormer kultureller und historischer Bedeutung sind.
Der Hildesheimer Domhof mit der Bischofskirche im Mittelpunkt kann nun auch ertastet werden. Vor dem Haus Domhof 24 steht ein bronzenes Modell des Areals, das den Dom und die umliegenden Gebäude für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar macht.
Das Bistum Hildesheim informiert mit einer eigenen Website über die Gremienwahlen am 11. November 2018. Das Besondere daran: Der Internetauftritt enthält normalsprachliche Informationen ebenso wie Texte in Leichter Sprache für Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit.
© bph / Ina Funk
Die Orgelmatinée-Reihe „SamstagMittagsMusik“ im Hildesheimer Dom geht in die vierte Saison. Vom kommenden Samstag, 5. Mai 2018, bis Ende September werden Organisten aus nah und fern Niedersachsens größte Orgel jeweils samstags für 30 Minuten zum Klingen bringen. Beginn ist immer um 12.15 Uhr.
© Deppe/Kirchenzeitung
Als Hildesheimer Team werden sie vom 9. bis zum 13. Mai auf dem 101. Katholikentag in Münster auftreten: die Diözesanstelle Weltkirche, der Diözesanrat und die Hauptabteilung Pastoral. Ihre Themen sind lokale Kirchenentwicklung und Allianz für die Schöpfung.
© Moras / bph
Die Bernwardsäule ist eines der bekanntesten Kunstwerke im Hildesheimer Dom. Bilder, Drucke und weitere Medien bescherten dem mittelalterlichen Bronzeguss im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine neue Popularität. Das zeigt die Sonderausstellung „Transfer Bernwardsäule“, die vom 4. Mai bis zum 5. August 2018 zu sehen ist.
© Zimmermann / bph
Der Aachener Autor und Religionspädagoge Rainer Oberthür und das Würzburger Musiker-Duo Carolin No treten in der Seminarkirche des Priesterseminars Hildesheim auf.
© Chris Hakkens / wikipedia.de
Bob Dylan als Christ ist das Thema eines öffentlichen Vortrags in der Dombibliothek Hildesheim. Am kommenden Freitag, 27. April, um 16 Uhr spricht Professor Heinrich Detering über diesen wichtigen Aspekt in Leben und Werk des US-amerikanischen Musikers und Literatur-Nobelpreisträgers.
© Jens Schulze / bph
Die Bischofsweihe und die Amtseinführung von Pater Dr. Heiner Wilmer SCJ findet am Samstag, 1. September 2018, um 10 Uhr im Hildesheimer Dom statt.
Die Dombibliothek Hildesheim erweitert ihren Bestand mit einer mittelalterlichen Handschrift und zwei Inkunabeln. Die historisch bedeutsamen Werke stammen ursprünglich aus Hildesheim und wurden Anfang Dezember auf einer Auktion bei Sotheby’s in London für die Dombibliothek erworben.
Die Klöster und Konvente im Bistum Hildesheim öffnen sich am Samstag, 21. April 2018, für Besucher. Sie beteiligen sich am deutschlandweiten „Tag der offenen Klöster“, der nach 2014 zum zweiten Mal veranstaltet wird. Er steht diesmal unter dem Motto „Gut. Wir sind da.“.
© Ina Funk / bph
In der gemeinsamen Konzertreihe „Weltkulturerbe als Klangraum“ des Dommuseums Hildesheim und der Hildesheimer Dommusik gibt es kurzfristig eine Änderung. Am kommenden Freitag, 13. April 2018, ist die dänische Sopranistin Majken Bjerno anstelle des erkrankten schwedischen Tenors Lars Cleveman im Lettnersaal des Dommuseums Hildesheim zu hören.
© Dommuseum Hildesheim / Foto: Florian Monheim
Mittelalterliche Kunst ist ohne Tierfiguren und Fabelwesen kaum vorstellbar. Besucher des Dommuseums Hildesheim können sich während einer öffentlichen Themenführung unter dem Titel "Grosse Wallfische und allerley Thier" auf die Suche nach exotischen Tieren an den Kunstschätzen von Dom und Dommuseum begeben.
Eine überraschend hohe Spende ist während der Karwoche im Hildesheimer Dom hinterlassen worden. In einer Spendenstele befanden sich 10.000 Euro.
© Gemeinschaft der Herz-Jesu-Priester
Ein Ordensmann ist neuer Bischof von Hildesheim: Papst Franziskus hat am heutigen Freitag, 6. April 2018, Pater Dr. Heiner Wilmer SCJ, nach vorheriger Wahl durch das Hildesheimer Domkapitel, zum 71. Bischof des Bistums Hildesheim ernannt. Der Herz-Jesu-Priester aus Rom folgt Bischof Norbert Trelle nach, der im September vorigen Jahres in den Ruhestand gegangen ist.