der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Wala
Neuer Name, neues Team, neue Ideen: Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim hat seine Arbeit für die kommenden vier Jahre aufgenommen. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Christian Heimann aus Ilsede gewählt.
© Heidrich / bph
Das Dommuseum Hildesheim und das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim haben zwei bedeutende Holzskulpturen erworben, die aus der Hildesheimer Werkstatt des sogenannten Benediktmeisters stammen.
© bph
Er gilt als einer der besten seiner Zunft und ist Vielen bekannt durch seine spirituellen Bücher: Geigenbaumeister Martin Schleske sprach vor Religionslehrerinnen und Religionslehrern über seine Arbeit und seinen Glauben.
72 Stunden – Uns schickt der Himmel! Unter diesem Motto führen Tausende Jugendliche vom 23. bis 26. Mai eine bundesweite Sozialaktion durch. Die Aktion wurde an mehreren Orten zeitgleich um 17.07 Uhr eröffnet, bei der größte Auftaktveranstaltung auf dem Hildesheimer Domhof sprachen der Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim Dr. Ingo Meyer und Weihbischof Heinz-Günter Bongartz.
© Deppe / bph
Zartrosa schimmern sie in der Sonne: Die ersten Blüten des Jahres zeigen sich am 1000-jährigen Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Doms.
© Bauerfeld / bph
Das im Dezember 2018 gefällte kirchenrechtliche Urteil gegen den Ruhestandsgeistlichen Peter R. wegen verschiedener Missbrauchstaten ist rechtskräftig: R. wird aus dem Priesterstand entlassen. Er verliert weitestgehend seine Pensionsansprüche. In Absprache mit Betroffenen werden 20.000 Euro für ein Projekt zur Aufarbeitung der Geschehnisse im Canisius-Kolleg gezahlt.
Die leitenden Geistlichen der Landeskirchen, Kirchen und Bistümer in Niedersachsen und Bremen haben zur Europawahl einen gemeinsamen Brief an alle christlichen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen geschrieben. Darin werben sie bei der Europawahl am 26. Mai für eine starke pro-europäische Mehrheit im neuen Parlament.
© bph/Gossmann
Weinkönigin Savannah Zertz und Mitglieder des Hildesheimer Weinkonvents haben dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ heute Vormittag 18 Flaschen Weißwein der Sorte Müller-Thurgau überbracht. Sie sind der Weinzehnt als Pacht für die Überlassung des bischöflichen Weinbergs im Magdalenengarten in Hildesheim. Das Bläserkorps St. Hubertus Hildesheim begleitete die Übergabe musikalisch mit jagdlichen Stücken und ließ mehrere Fanfaren zu Ehren des Bischofs erklingen.
© Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung
In regelmäßigen Abständen tauschen sich die Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung mit Vertreterinnen und Vertretern der Katholischen Kirche in Niedersachsen über wichtige aktuelle Fragen aus.
© bph/caritas
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat die beiden langjährigen Ansprechpersonen für Betroffene sexualisierter Gewalt durch Geistliche im Bistum Hildesheim gewürdigt. Der Bischof dankte der Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwester Dr. M. Ancilla Schulz, und dem Diplom-Psychologen Dr. John G. Coughlan, aus Hildesheim für ihre wertvolle Arbeit.
© Chris Gossmann / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat einen stärkeren Einsatz der Kirchen für ein gemeinsames Europa gefordert und dazu aufgerufen, am 26. Mai zur Europawahl zu gehen. Wilmer diskutierte heute Vormittag gemeinsam mit dem SPD-Politiker Sigmar Gabriel vor mehr als 200 Schülerinnen und Schülern der katholischen Gymnasien Josephinum und Marienschule in Hildesheim.
© Jens Schulze / bph
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche in Hannover haben der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, heute die bundesweite Aktion Woche für das Leben eröffnet. Sie wird bis zum 11. Mai in katholischen und evangelischen Kirchengemeinden begangen.
© Hanuschke/bph
In der Woche vom 6. bis zum 11. Mai spricht Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ jeweils gegen 6.35 Uhr die Morgenandachten im DLF.
Unter dem Motto „Du bist unersetzlich“ lädt der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim alle ehrenamtlich Engagierten aus dem Bistum zu einem Fest am Samstag, 18. Mai 2019, nach Celle ein.
© Schulze / bph
Die Katholischen Akademien in Deutschland beteiligen sich an den Bemühungen, aus dem kirchlichen Missbrauchsskandal die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Auch die Akademie des Bistums, das St. Jakobushaus, lädt zu Veranstaltungen ein, um über die tieferliegenden Ursachen dieser Krise offen zu diskutieren und vor allem Handlungsoptionen in die Überlegungen zur Aufarbeitung der Missbrauchskrise mit einzubringen.
„Macht Kirche zukunftsfähig!“ lautet der Titel eines Abends am Montag, 29. April, im Duderstädter Ursulinenkloster mit Impulsen und Perspektiven zum Diakonat der Frau.
Propst und Domkapitular Martin Tenge (57) wechselt zum 1. September 2019 als neuer Leiter der Hauptabteilung Personal / Seelsorge ins Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim. Er folgt Domkapitular Martin Wilk nach, der die Aufgabe des Bischöflichen Generalvikars übernehmen wird.
Bischof Dr. Heiner Wilmer feiert sein erstes Osterfest als Bischof. In einer Botschaft fordert die Menschen auf, gestärkt, aufgerichtet und befreit in die Zukunft zu gehen. Denn: "Tod und Trauer haben ein Ende. Es gibt einen Morgen."
Die Jugend hat heute Abend den Hildesheimer Dom bevölkert: Mehr als 2500 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bistum Hildesheim haben mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ die Chrisam-Messe gefeiert.
© Funk /bph
Mit einem 15-minütigen Läuten bringen heute die Domkirchen in Deutschland ihre Verbundenheit mit der durch einen Brand zerstörten Kirche Notre Dame in Paris zum Ausdruck. Auch die Glocken des Hildesheimer Domes läuten von 12 bis 12.15 Uhr.
Das Bistum Hildesheim erhält einen neuen Verwaltungschef: Domkapitular Martin Wilk (48) löst zum 1. Juli 2019 Weihbischof Heinz-Günter Bongartz (64) als Generalvikar ab. Das hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ entschieden.
© bph/gossmann
Das Bistum Hildesheim setzt die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch durch externe Experten fort. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat vier unabhängige Fachleute beauftragt, mit Betroffenen und weiteren Zeitzeugen zu sprechen sowie in den einschlägigen Akten zu recherchieren.
Als Autor mehrerer Bücher leitet er Exerzitien und hält Vorträge in Europa und den USA. Seit 2016 ist Pater Dr. Mauritius Wilde OSB Prior der Benediktinerabtei Sant’Anselmo in Rom und damit einer der wichtigsten Vertreter des Ordens. Außerdem ist er ehemaliger Schüler des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum in Hildesheim. Am Montagabend sprach er dort über sein neues Buch „Nüchternheit“.
© Dommuseum / Florian Monheim
Mit der Rolle der Museen beschäftigt sich der nächste Vortrag der Dommuseums-Reihe „WissensRaum“ am Donnerstag, 28. März. Die Direktorin des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern, Dr. Britta Buhlmann, referiert dazu unter dem Motto „Kunst sammeln heute“.
Nachdem Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ im Februar in Hannover, Braunschweig und Göttingen war, stand er am Mittwochabend in der Kirche St. Elisabeth in Hameln Rede und Antwort. 350 Gläubige kamen zum Gebet und anschließendem Gespräch. „Wir möchten, dass die Menschen die Attraktivität des Glaubens neu entdecken“, lautete die Botschaft des Hildesheimer Bischofs.