der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Nach 2003, 2007, 2011 und 2015 lud der Diözesan-Cäcilien-Verband für den 28. September alle Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre zu einem diözesanen Kirchenmusiktag ein. Im Mittelpunkt des Treffens stand Felix Mendelssohns Oratorium PAULUS. Teile dieses Werkes der Romantik wurden von allen Teilnehmern gemeinsam mit großem Orchester und Solisten im Dom musiziert.
© Dommuseum Hildesheim
Das Dommuseum Hildesheim verleiht mehrere herausragende Exponate aus dem Domschatz an das Historische Museum Basel. Die wertvollen Stücke gehören zum Kern des Hildesheimer Domschatzes aus der Zeit Bischof Bernwards, der Teil des UNESCO-Welterbes ist. Dass sie dennoch bald in der Schweiz zu sehen sein werden, liegt an der großen Sonderausstellung „Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole“.
© Volker Wiciok / Bistum Essen
Anstelle neuer Wege für die Zusammenarbeit von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen in den bisherigen Kirchenstrukturen warb Generalvikariatsrat Christian Hennecke beim „Denkbar“-Abend des Bistums Essen in Wattenscheid für ganz neue Formen des Kircheseins.
© Peter Schmäring
Am kommenden Freitag, 20. September 2019, ruft die Fridays-for-Future-Bewegung zum globalen Klimastreik auf. Das Bistum Hildesheim unterstützt das Anliegen der jungen Menschen. In einem Brief ermuntert Generalvikar Martin Wilk alle 119 Pfarrgemeinden in der Diözese, sich im Gebet und mit eigenen Aktivitäten für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.
Domkapitular i.R. Wolfgang Osthaus, Pfarrer Benno Wessels, Prälat Heinz Voges und Pfarrer Norbert Joachim wurden vor 50 oder mehr Jahren Priester. Vier kritische Rückblicke auf die Entwicklungen seit ihrer Weihe.
Die südniedersächsische Wallfahrtsstätte „Maria in der Ferne“ bei Bishausen / Nörten-Hardenberg feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Am Sonntag, dem 22. September 2019, findet die traditionelle Jahreswallfahrt statt.
© Wala / bph
„Kann die Kirche sich selbst wirklich noch heilig nennen?“ Diese Frage hat der 34. Studientag Ökumene aufgeworfen. Die Antwort darauf ist vor allem eines – alles andere als einfach.
© bph/Wala
Weihbischof Heinz-Günter Bongartz hat am Samstag zwei Männer im Hildesheimer Dom zu ständigen Diakonen geweiht. Sie kommen aus Alfeld und Göttingen. Neben ihrem Zivilberuf arbeiten sie künftig in ihren Pfarrgemeinden als Seelsorger mit.
Nur Musikfans kommen noch herein: Das Dommuseum Hildesheim schließt vom 2. bis 30. September 2019 für Besucher. Während dieser Zeit werden die Räume des Museums für die große Ausstellung „Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole“ umgestaltet, die ab dem 1. Oktober 2019 zu sehen sein wird. Einen Blick ins Innere können nur Besucher des Konzerts des Duos Hamdelaneh werfen, das am Mittwoch, 11. September 2019, im Dommuseum auftritt.
© KNA/Thomas Milz
Das Bistum Hildesheim stellt eine Soforthilfe von 10.000 Euro für das von Waldbränden stark betroffene Partnerland Bolivien zur Verfügung. Mit dem Geld soll die Wiederaufforstung unterstützt werden. „In dieser katastrophalen Situation stehen wir an der Seite der betroffenen Gemeinden und Regionen unseres Partnerlandes“, sagt Dr. Roswitha Kuhl-Jockel aus der Bolivienkommission des Bistums.
© Cornelia Kurth-Scharf
Rund 500 Wallfahrer aus den Regionen rund um Munster, Hannover, Braunschweig, Hildesheim und dem Eichsfeld haben sich in Germershausen zur Diözesan-Männerwallfahrt mit Bischof em. Michael Wüstenberg versammelt.
© bph
Der Hildesheimer Generalvikar Martin Wilk hat heute Vormittag während eines Gottesdienstes Domkapitular Martin Tenge in sein neues Amt als Leiter der Hauptabteilung Personal / Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim eingeführt. Der Gottesdienst fand im Dom statt, anschließend gab es einen Empfang im Generalvikariat.
© Deppe/bph
Nach einem Jahr im Amt zieht Bischof Heiner Wilmer im Interview mit der KirchenZeitung eine erste Bilanz.
In Bleckede bei Lüneburg wird am Sonntag für den Umweltschutz gebetet. Der Schöpfungsgottesdienst in der Bleckeder Kirche St. Maria Königin vom Rosenkranz bildet den Auftakt der Schöpfungszeit im Bistum Hildesheim.
© Gossmann / bph
Angesichts der Skandale um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch plädiert Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ für einen geistigen Neuaufbruch in der katholischen Kirche in Deutschland. Dafür ist aus seiner Sicht notwendig, dass die deutsche Theologie sich internationalen Einflüssen stärker öffnet. Insbesondere von der französischen Theologie sei viel zu lernen für die Verkündigung und Bezeugung des Evangeliums in der heutigen Zeit.
Sie galten als Staatsfeinde und wurden von den Nationalsozialisten umgebracht: Pfarrer Joseph Müller, Pfarrer Christoph Hackethal und Pater Friedrich Lorenz OMI. Zum Gedenken an die drei Geistlichen und weitere, durch das NS-Regime ermordete katholische Priester und Laien aus dem Bistum Hildesheim feierte Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Sonntag, 25. August 2019, einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom.
© Kaiser / bph
62 junge Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Hildesheim haben heute in der Hildesheimer Seminarkirche ihre Lehrbeauftragung von der katholischen Kirche erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
Am 18. August feierte der Dombauverein sein 10-jähriges Bestehen mit einem gr0ßen Fest auf dem Domhof. Es gab viel Live-Musik, Kleinkunst und kostenlose Museumsbesuche und Domführungen. Der Tag endete vor begeisterten Zuschauern auf dem voll besetzten Domhof mit einem Open-Air-Konzert der Philharmonie vom Theater für Niedersachsen (TfN).
Während des einjährigen Projekts „Frauen bewegen Kirche“ sollen in den katholischen Dekanaten Göttingen und Untereichsfeld Frauen mit ihrer Spiritualität in den Fokus rücken. Den Auftakt veranstaltet das ehrenamtliche Vorbereitungsteam um „Fünf vor Zwölf“ (11.55 Uhr) am Samstag, 17. August, vor der Citykirche St. Michael (Kurze Straße 13, 37073 Göttingen).
Die zwölf Glocken des Hildesheimer Doms erklingen am kommenden Mittwochabend, 14. August 2019. Mit dem feierlichen Konzert wird das Patronatsfest des Domes, Mariä Himmelfahrt am 15. August 2019, eingeläutet. Es beginnt um 19.30 und endet um 20.15 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die gregorianischen Melodien des Te Deum und Salve Regina.
© Alois Grobecker
Am Donnerstag, 15. August 2019, findet auf dem Höherberg um 19.30 Uhr die liturgische Feier zum Festtag der Aufnahme Mariens in den Himmel statt.
© bph / Ina Funk
Bis zu 36 Kirchenmusikstudierende treffen sich vom 11. Bis 15. August in Hildesheim, um gemeinsam zu arbeiten, Gottesdienst zu feiern und die Vielfalt der Orgelimprovisation zu präsentieren. Die Ergebnisse werden in Konzerten und Gottesdiensten beider Konfessionen zu erleben sein.
© Chris Gossmann
Die Annenkapelle im Kreuzgang des Hildesheimer Domes ist ein Schmuckstück. Jetzt wird sie saniert - mithilfe des Dombauvereins.
© © Jens Schulze/bph
Was können wir heute tun, damit Menschen in unserer Kirche eine Heimat finden und mit Gott in Berührung kommen? Wie und wo können neue Orte und Formen von kirchlichem Leben entstehen? Diese Fragen will Generalvikar Martin Wilk stärker in den Mittelpunkt stellen, betont er im Interview mit der KirchenZeitung.
© Patrick Kleibold / Bonifatiuswerk
Der neue Generalvikar des Bistums Hildesheim, Martin Wilk, war für ein Informationsgespräch zu Gast im Bonifatiushaus des kirchlichen Hilfswerkes in Paderborn.