der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Monheim/Dommuseum Hildesheim
Im Hildesheimer Dom und im Dommuseum Hildesheim werden ab sofort wieder Führungen angeboten. Unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln, können sich Besucherinnen und Besucher die Kunstschätze aus nächster Nähe anschauen.
© Wala
Aktion vor dem Landtag: Jugendwerkstätten hoffen auf Finanzierungszusagen und langfristige Perspektiven. Ihre Arbeit ist ein Erfolgsmodell.
© Volker Hanuschke / bph
Der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz hat die Regionenkonferenz des Synodalen Wegs am Freitag in Berlin als atmosphärisch positiv bewertet.
Das Buch „Liberalismus mit Gemeinsinn. Die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext“ des Islamwissenschaftlers Michael Frey wird mit dem Philosophischen Buchpreis 2020 ausgezeichnet.
© Bauerfeld / bph
Weinkönigin Pauline Strohmeyer und Mitglieder des Hildesheimer Weinkonvents haben dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ heute Mittag 18 Flaschen Weißwein der Sorte Müller-Thurgau überbracht.
© knipseline / pixelio.de
Eine unbekannte Person hat 4000 Euro gespendet, die je zur Hälfte dem Bistum Hildesheim und dem Hildesheimer Priesterseminar zugutekommen sollen. Weihbischof Heinz-Günter Bongartz fand das Geld am gestrigen Sonntagmorgen im Briefkasten seines Wohnhauses am Hildesheimer Domhof.
© Kaiser/bph
Am 23. Mai 1920 wurde Oliver Plunkett von Papst Benedikt XV. seliggesprochen, 1975 folgte die Heiligsprechung. Der irische Erzbischof war 1681 in England den Märtyrertod gestorben. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ würdigte am Samstag den Heiligen bei der alljährlichen Feier in Lamspringe.
© pixabay.com
Erzbischof Schick und Bischof Wilmer anlässlich des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens
Was bringt's mir? Was habe ich davon für mein Leben? Über solch essentiellen Fragen des Lebens haben in der Corona-Krise viele nachgedacht. Auch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ schreibt über diese Fragen und vor allem darüber, was wirklich entscheidend ist im Leben, was ihm persönlich wichtig ist und was ihn konkret trägt.
© Deppe / KirchenZeitung
Einen hochkarätigen Besucher konnte Domdechant Weihbischof Heinz-Günter Bongartz durch den Hildesheimer Mariendom führen. Der Pariser Erzbischof Michel Aupetit machte mit einer Expertengruppe Station in Hildesheim.
© KNA/Oppitz
75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die politisch Verantwortlichen aufgefordert, ernsthafte und zielorientierte Schritte in eine nuklearwaffenfreie Welt zu gehen.
Antje Niewisch-Lennartz bietet seit rund eineinhalb Jahren Gespräche für Missbrauchsopfer und Zeitzeugen im Bistum Hildesheim an – und hat erschütternde Erfahrungen gemacht. Nun werden ehemalige und aktive Mitarbeiter des Bistums gebeten, Auskünfte zum Thema Missbrauch zu geben. Die KirchenZeitung hat die Obfrau der Expertengruppe "Wissen teilen – Unabhängige Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim“ dazu interviewt.
© Greiner-Napp / bph
Zum am 20. Juli 2020 veröffentlichten Schreiben aus dem Vatikan nehmen der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholik*innen im Bistum Hildesheim, Dr. Christian Heimann, und der Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, Rat Dr. Christian Hennecke, in einem gemeinsamen Interview Stellung.
© Sr. Theresita M. Müller / Bonifatiuswerk
19 junge Menschen aus elf deutschen Bistümern machen sich auf zu neuen Ufern. Mit dem Bonifatiuswerk reisen sie in den kommenden Wochen nach Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Lettland, Estland oder Island. Dort lernen sie für einige Monate die katholische Diaspora-Kirche kennen und werden in einer kirchlichen Institution mitarbeiten.
Als Domdechant ist Weihbischof Heinz-Günter Bongartz nicht nur der Hausherr der Hildesheimer Bischofskirche, sondern auch einer ihrer besten Kenner. Mit seinem Wissen und seiner Empathie für den Hildesheimer Dom hat Bongartz ein Buch geschrieben, das nun erschienen ist: „Im Haus des Herrn will ich wohnen: Geistlicher Weg durch den Mariendom in Hildesheim“ lautet das 192 Seiten umfassende Werk.
© KirchenZeitung
Den von den Corona-Maßnahmen betroffenen und eingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern will die neu gegründete Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) Gehör verschaffen. Das elfköpfige Gremium wird vertreten durch Ärztekammer-Präsidentin Dr. med. Martina Wenker, den Direktor der Akademie Loccum Dr. theol. Stephan Schaede und Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie (fiph) in Hannover.
© Oppitz / kna
Angesichts der dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie starten die Deutsche Bischofskonferenz, die (Erz-)Diözesen, die weltkirchlichen Hilfswerke und die Ordensgemeinschaften eine gemeinsame internationale Solidaritätsaktion für die Leidtragenden der Pandemie.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat dem Vorsitzenden der bolivianischen Bischofskonferenz, Monseñor Ricardo Centellas, und dem Weihbischof der Diözese El Alto, Giovani Arani, ein Beileidsschreiben anlässlich des Todes von Bischof Eugenio Scarpellini übermittelt. Der Bischof von El Alto, der Zwillingsstadt des Regierungssitzes La Paz, ist am 15. Juli im Alter von 66 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung verstorben.
© Hanuschke / bph
Die katholischen Bischöfe in Niedersachen haben in einem Offenen Brief ihre Solidarität mit der Landwirtschaft bekundet.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) als psychologischer Fachdienst im Bistum Hildesheim bietet qualifizierte Beratung in sozialen Konflikten und Krisen: Eheberatung, Paarberatung, Familienberatung und Lebensberatung. Der überarbeitete Internetauftritt ist erreichbar unter www.efl-bistum-hildesheim.de und bietet einen guten Überblick über alle Angebote.
In einer gemeinsamen Erklärung fordert Bischof Dr. Heiner Wilmer zusammen mit mehr als 110 Bischöfen aus aller Welt die Regierungen auf, Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu verpflichten.
© Funk /bph
Das Dommuseum Hildesheim bietet aufgrund der Corona-Pandemie eine Alternative zu den klassischen Museumsführungen an. Start der „EinFührungen“ ist am kommenden Samstag, 4. Juli 2020.
Zum 1. November verlässt der Seelsorger dafür den Pastoralbereich Hannover-Süd / Nachfolger dort wird im April 2021 Pfarrer Dr. Thomas Kellner / Amtseinführung in Duderstadt am 29. November (1. Advent)
© Rainer Sturm / pixelio.de
Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim ist erneut zurückgegangen. Sie lag zum Ende des Jahres 2019 bei 581.460 Menschen. Das waren 11.900 weniger als im Jahr zuvor. Dies geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
Der Kirchensteuerrat der Diözese hat dem Jahresabschluss 2019 einstimmig zugestimmt. Angesichts der Corona-Pandemie kamen die Mitglieder des Gremiums erstmals nicht zu einer Sitzung zusammen, sondern billigten den Abschluss im Umlaufverfahren. Bischof Heiner Wilmer hatte dafür zuvor eigens die Satzung des Kirchensteuerrates geändert.