der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Angesichts der drohenden Kältewelle öffnet die Katholische Kirche in der Region Hannover ab 7. Februar die neue Wärmestube und den Tagestreff des Caritasverbandes rund um die Uhr.
© Voges
Am gestrigen Freitagabend ist die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Zur Gruppe der Teilnehmenden aus dem Bistum Hildesheim gehörte Domkapitular Wolfgang Voges. Er zog ein positives Fazit.
Das Bistum Hildesheim hat eine Website publiziert, die das 2022 beginnende Godehardjahr zum Thema hat. Unter www.godehardjahr.de können sich die Menschen in der Diözese über das vom Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ausgerufene Veranstaltungsjahr informieren.
© Broermann / kpg
Aufatmen bei Kirchengemeinde und Caritas: die Schäden an den Gebäuden rund um die Kirche St. Godehard halten sich nach den Entschärfungen von vier Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg in Grenzen.
Dechant Wigbert Schwarze verweist mit Propst Thomas Berkefeld auf die überarbeiteten Hygienekonzepte der Kirchorte – regelmäßiger Livestream aus der Basilika St. Cyriakus für die Mitfeier zu Hause.
© BSG Studio
Kinos, Restaurants und Konzerthallen sind geschlossen. Wer als Paar trotzdem einen anregenden Abend erleben möchte, ist beim Online-Valentinstag der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) in Braunschweig und Peine genau richtig.
© Luisa Dörr
Unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“ wird die Fastenaktion des katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR am 21. Februar bundesweit mit einem Festgottesdienst im Hildesheimer Dom eröffnet.
Die Aktion "Hoffnungsbriefe für Alleinlebende" von der katholischen Hochschulgemeinde in Göttingen zeigt erneut eine sehr gute Resonanz
© Bauerfeld / bph
Das Bistum Hildesheim geht Hinweisen auf sexualisierte Gewalt durch einen mittlerweile verstorbenen Geistlichen nach. Dafür hat die Diözese den Vorsitzenden Richter am Landgericht a. D. Wolfgang Rosenbusch beauftragt, gemeinsam mit weiteren Fachleuten in den Pfarrgemeinden, in denen der Priester Georg M. tätig gewesen ist, Nachforschungen zu betreiben und die vorliegenden Hinweise zu überprüfen.
© bph/Gossmann
Alle am Gottesdienst Teilnehmenden sind verpflichtet, durchgehend eine medizinische Maske zu tragen. Dazu zählen sowohl OP-Masken, FFP2- und FFP3-Masken sowie Einwegmasken mit den Kennzeichnungen KN95 und N95.
Still werden, wahrnehmen, aufmerksam sein für sich und Gott. Der vierwöchige kontemplative Übungsweg in der Fastenzeit lädt dazu ein, täglich eine halbe Stunde zu meditieren.
Mehr Differenzierung statt extremer Positionen – dafür plädiert Bischof Heiner Wilmer in der Frage der Neuregelung der Suizidbeihilfe bei einer im Internet übertragenen Podiumsdiskussion der Bischöflichen Stiftung für das Leben.
Digitaler Begegnungstag am 7. Februar mit dem Bischof für Taufbewerberinnen und Taufbewerber und deren Begleiterinnen und Begleiter sowie für alle, die auf dem Weg sind zum Glauben an Gott
© Hanuschke/bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ will sich von einem neuen Gremium beraten lassen. Das Bistum beabsichtige, einen Diözesanpastoralrat einzurichten, verkündigte Wilmer am Wochenende beim digitalen Neujahrsempfang, der vom Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim ausgerichtet wurde.
Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Im Festjahr 2021 wird es deswegen bundesweit Veranstaltungen und Projekte geben, die jüdisches Leben feiern.
Unter dem Titel „Mein Leben! Mein Tod? Uneingeschränktes Recht auf selbstbestimmtes Sterben?“ lädt die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben am Freitag, 15. Januar 2021, zu einer Podiumsdiskussion, die ab 18 Uhr live gestreamt wird. Auch die Zuschauer können sich an der Debatte beteiligen.
© Hartmut Tobies, pfarrbriefservice.de
Zum 1. Januar 2021 wurde das erweiterte Verfahren zu Leistungen in Anerkennung des Leids, das Betroffenen sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde, im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtet. Es löst das bisherige Verfahren und die Zentrale Koordinierungsstelle ab.
In Zeiten der Pandemie gebe es ein „Grundrecht auf Hoffnung“. Das betont der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in seiner Weihnachtspredigt am 1. Weihnachtsfeiertag im Hildesheimer Dom. In der Corona-Krise erlebe er eine große Solidarität in der Gesellschaft, erklärt Wilmer. Gleichzeitig regt der Bischof einen finanziellen Beitrag der Reichen zur Bewältigung der Krise an.
© KirchenZeitung
Bischof Heiner Wilmer appelliert an die Entscheidungsträger in Politik und in den Kliniken, die Ad-hoc-Stellungnahme der Initiative Niedersächsischer Ethikrat zu beherzigen. Die Mitglieder rufen dazu auf, alles Menschenmögliche zu tun, um zumindest Angehörigen den Besuch von Kranken, insbesondere von Schwerstkranken und im Sterben befindlichen Menschen in den Kliniken zu garantieren. Der Rat wurde auf Initiative der Kirchen Niedersachsens und der Niedersächsischen Ärztekammer gegründet....
© ekn
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer und der Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, sind an Heiligabend, 24. Dezember 2020, gemeinsam in einem ökumenischen Online-Gottesdienst zu sehen. Ausgestrahlt wird er aus der Kultkneipe Klickmühle in Hannover.
© NDR
Bischof Heiner Wilmer beim NDR: Auf dem Roten Sofa bei DAS! und im Radio-Interview gibt er zu, dass die Kirche während der ersten Phase der Pandemie nicht immer richtig gehandelt hat und nicht ausreichend nah bei den Menschen war.
© pkh/Wala
Eine Praxis, eine Hügelkette, ein Imbiss, ein Krankenhaus und dann doch noch ein Stall: Im [ka:punkt] in der Innenstadt von Hannover wird die Weihnachtsgeschichte ins Heute verlegt. Mit Dingen, die fast in jedem Haushalt mit Kindern zu finden sind.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat sich mit einem Brief zum nahenden Weihnachtsfest an die Gläubigen und Mitarbeitenden im Bistum Hildesheim gewandt.
Moral, Menschenbild, Recht und Gerechtigkeit: Zentrale Frage des gesellschaftlichen Zusammenlebens stehen im Mittelpunkt des Besuches von Bischof Heiner Wilmer im Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover.
© Caritas Südniedersachsen
Die Nikolausaktion in Duderstadt war ein voller Erfolg. „Wir sind voller Dankbarkeit“, erklärt Isabel Lubojanski vom Familienzentrum stellvertretend für das Aktionsbündnis.