der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Auftakt für das große Festjahr der inneren Erneuerung im Bistum Hildesheim: Vom 5. bis 8. Mai 2022 beginnt mit einem feierlichen Eröffnungswochenende das Godehardjahr.
Ökumene zum Tag der Arbeit in Hannover: Die Themen „Frieden und Gerechtigkeit“ stehen im Fokus des Talks an der Weltkugel am Sonntag, 1. Mai, um 12.30 Uhr im Ökumenischen Kirchenzelt.
Duderstadt entwickelt sich zur Modellstadt für Inklusion. Dazu tragen im Godehardjahr des Bistums Hildesheim drei Themenabende und ein Aktionstag auf dem Inklusiven Campus der Caritas Südniedersachsen bei.
© Gossmann / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am heutigen Ostersonntag, 17. April 2022, mit den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern im Hildesheimer Dom sowie weiteren Gläubigen, die sich per Internet-Livestream zugeschaltet hatten, eine Festmesse gefeiert.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ besucht Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Germershausen.
Sie sind Ausdruck einer gemeinsamen Hoffnung: die Zwillingskerzen, die Jahr für Jahr in der evangelisch-lutherischen Marktkirche und der katholischen Basilika St. Clemens in der Osternacht entzündet werden.
© Christiane Koch
Bastelaktion an Ostern für alleinlebende Senior*innen durch Katholische Hochschulgemeinde in Göttingen zusammen mit Caritas Sozialstation Göttingen/Gleichen
Das Bistum stellt Wohnraum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung, rund 20 leerstehende Pfarrhäuser oder -wohnungen werden genutzt. Bischof Wilmer hat am Domhof untergebrachte Ukrainer begrüßt.
© Caritas Ukraina
Wohnraum und finanzielle Unterstützung für Geflüchtete weiterhin gesucht - Protestkarte an den Botschafter der Russischen Föderation - Klassengottesdienste mit der Bonifatiusschule II: "Zwischen Angst und Vertrauen"
© Müller / kpg
Die katholischen Pfarreien St. Godehard, St. Michael, Maria Königin des Friedens und St. Paulus starten mit dem Bistum Hildesheim den Prozess „Zukunftsräume Göttingen“.
© pkh/Wala
Kulturgespräche St. Clemens mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Bischof Dr. Heiner Wilmer: Warum braucht eine Stadt noch Kirchen? Baulicher Zierrat? Oder doch viel mehr? Was ist die Seele der Stadt?
Unter dem Titel „Familiengerechtigkeit statt Familienfreundlichkeit“ läuft aktuell ein Bildungsurlaub für Familien im Kolping Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt, organisiert vom Familienbund der Katholiken (FdK) und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Lande Niedersachsen.
© Windorffer
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, das Katholische Büro Niedersachsen sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund in Niedersachsen organisieren gemeinsam eine Sammelaktion und rufen auf, Kinderwagen und Koffer zu spenden.
© Wala / pkh
Bereits zum zweiten Mal nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine hat Bischof Heiner Wilmer die ukrainisch griechische Gemeinde St. Wolodymyr in Hannover-Misburg besucht - und im Anschluss erstmals die Notunterkünfte auf dem Messegelände.
© Misereor.de/ Fastenaktion 2022
Am fünften Fastensonntag, dem 3. April 2022 wird in allen katholischen Kirchengemeinden Deutschlands für die Arbeit von MISEREOR gesammelt.
© bph/Hanne
Ein weiterer Friday for Future: Mittendrin auf dem hannoverschen Opernplatz waren diesmal Bischof em. Dr. Michael Wüstenberg und Dr. Dirk Preuß, Referent für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Bistum Hildesheim.
Der Termin steht seit langem fest, nun sind Anmeldungen möglich: Vom 10. bis zum 18. September pilgern acht Gruppen im Rahmen des Godehardjahres auf acht verschiedenen Streckenabschnitten von Niederalteich nach Hildesheim. Weitere Angebote rund um das Pilgern nehmen ebenfalls Form an.
© Chris Gossmann
Papst Franziskus hat die Bischöfe der Welt aufgefordert, sich der Marienweihe Russlands und der Ukraine anzuschließen. Bischof Wüstenberg feiert aus diesem Grund am Freitag, 25. März, um 18.30 Uhr einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom.
© Cornalia Kurth-Scharf / kpg
Das Bistum Hildesheim und die Pfarreien der Dekanate Untereichsfeld und Göttingen stellen an insgesamt acht Kirchorten Immobilien als Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ruft die Gläubigen des Bistums Hildesheim auf, am globalen Klimastreik am kommenden Freitag, 25. März 2022, teilzunehmen. Der emeritierte Bischof Michael Wüstenberg aus Hildesheim wird sich in Vertretung Wilmers am Klimastreik in Hannover beteiligen. Beginn ist um 12.30 Uhr auf dem Opernplatz.
© Funk /bph
Auf dem Domhof in Hildesheim findet am Sonntag, 27. März 2022, ein Benefiz-Flohmarkt statt, dessen Erlös Straßen- und Waisenkindern aus der Ukraine zu Gute kommen soll.
Das Bistum Hildesheim stellt 200.000 Euro für den Bernward-Hilfsfonds bereit. Mit dem Geld sollen in der Diözese Hilfsvorhaben von Pfarrgemeinden oder anderen kirchlichen Institutionen unterstützt werden, die sich um Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kümmern.
© epd-bild/Jens Schulze
Die katholischen Bischöfe und die leitenden evangelischen Geistlichen aus Niedersachsen und Bremen haben eine gemeinsame Stellungnahme zur bevorstehenden Debatte über die vorliegenden und noch zu erwartenden Gesetzentwürfe zur Neuregelung des Assistierten Suizids erarbeitet. Damit melden sich zum ersten Mal kirchenleitende Personen aus beiden großen Kirchen gemeinsam in der Debatte zu Wort.
© Bauerfeld / bph
Neun Personen werden den ersten gemeinsamen Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück bilden. Ein unabhängiges Auswahlgremium hat sie für drei Jahre berufen. Der Betroffenenrat wird sich am 24. März 2022 zum ersten Mal treffen.
Installationen des ukrainischen Malers und Bildhauers Aljoscha sind in der diesjährigen Sonderausstellung zum Aschermittwoch der Künstler im Dommuseum Hildesheim zu sehen. Die Ausstellung dauert vom 15. März bis zum 18. April 2022.