72-Stunden-Aktion des BDKJ ein voller Erfolg
Über 2000 junge Menschen im Einsatz für ein gesellschaftliches Miteinander

© Nils Lüking / BDKJ Niedersachsen
Schirmherrin Julia Hamburg packt bei der Aktionsgruppe in Emmerke mit an.

© Kimberly Krüger/Stiftung Katholische Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim
Zusammenkommen und Gutes tun: Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Mitte), Einrichtungsleiter Kai Stöckel (links), Dr. Armin Kriegesmann (Mitte) und Anleiter Boris Tragico-Barth (rechts) waren begeistert von der Motivation der Kinder von St. Ansgar.

© Moser/pkbs
Bischof Heiner Wilmer hilft den Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde beim Zusammenbau eines kindgerechten Hochbeetes auf dem Aktivspielplatz "Akki".

© Moser/pkbs
Die Studierenden der KHG erklären dem Bischof, dass Sie die Kästen auseinanderschrauben und das Holz wiederverwenden.

© Moser/pkbs
Bischof Heiner Wilmer lässt sich von den Pfadfinder*innen ihre Hühner zeigen und erklärt ihnen, wie man ein Huhn hält.

© Gudrun Samson
72 gute Taten wollten die Mädchen und Jungen der katholischen Grundschule Edith Stein bei der 72-Stunden-Aktion in Braunschweig vollbringen. Es wurden über 300.

© Lange / bph
Die Firmgruppe in St. Altfrid in Hildesheim baute einen Outdoorküche und schaufelte Erde für den Pfarreigarten. Von ihrem Engagement angetan, zeigte sich Weihbischof Heinz-Günter Bongartz (3. von rechts) bei seinem Besuch.

© Lange / bph
Die Firmgruppe in St. Altfrid in Hildesheim baute einen Outdoorküche und schaufelte Erde für den Pfarreigarten.

© Lange / bph
Die Firmgruppe in St. Altfrid in Hildesheim baute einen Outdoorküche und schaufelte Erde für den Pfarreigarten.

© Lange / bph
Die Firmgruppe in St. Altfrid in Hildesheim baute einen Outdoorküche und schaufelte Erde für den Pfarreigarten.

© Lange / bph
Die Kolping-Jugend in St. Elisabeth in Hildesheim baute einen Marktanhänger für El Puente als Informationsplattform und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen.

© Lange / bph
Die Kolping-Jugend in St. Elisabeth in Hildesheim baute einen Marktanhänger für El Puente als Informationsplattform und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen.

© Lange / bph
Die Kolping-Jugend in St. Elisabeth in Hildesheim baute einen Marktanhänger für El Puente als Informationsplattform und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen. Bischof Heiner Wilmer kam zu Besuch und fasste gleich mit an.

© Lange / bph
Die Kolping-Jugend in St. Elisabeth in Hildesheim baute einen Marktanhänger für El Puente als Informationsplattform und Mittel der Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen.

© Moser/pkbs
Zahlreiche Kinder und Jugendliche feierten mit ihren Eltern, Vertretern des BDKJ, Gästen und Unterstützer*innen den Abschluss der 72-Stunden-Aktion in der Kirche St. Aegidien in Braunschweig.

© Gossmann / Caritas
Schülerinnen und Schüler der St. Augustinus-Schule in Hildesheim backen Kuchen, mit dem sie sich dann bei den Mitarbeitenden des St. Bernward-Krankenhauses für deren Dienst bedanken.
Um 17.07 Uhr am Sonntag war Feierabend: Nach exakt 72 Stunden endete die bundesweite Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Unter dem Leitwort „Uns schickt der Himmel“ haben sich dabei auch im Bistum über 2000 junge Menschen in rund 100 Aktionsgruppen vor Ort für das gesellschaftliche Miteinander engagiert.
Vom 18. bis 21. April wurden dabei Bäume gepflanzt, Hochbeete angelegt, Insektenhotels gebaut oder Spielplätze verschönert. Viele Aktionsgruppen engagierten sich für benachteiligte Menschen und unterstützten Sozialeinrichtungen wie Bahnhofsmissionen oder Sozialcafés. Auch die Organisation von Dorf- oder Stadtfesten zählte zu den Aufgaben, denen sich die Aktionsgruppen stellten.
Beeindruckt waren auch die Schirmherrin der Aktion in Niedersachsen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg, sowie der Schirmherr im Bistum, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ. Beide haben es sich nicht nehmen lassen, bei ihrem Besuch von Aktionsgruppen auch selbst mit anzufassen.
Zu Gast war die niedersächsische Kultursministerin Hamburg beispielsweise bei einer Aktionsgruppe der Caritas-Einrichtung St. Ansgar in Hildesheim. Hier haben zehn Kinder und Jugendliche einer Wohngruppe Energyballs für den guten Zweck gebacken und die proteinhaltigen Gebäckkugeln anschließend in der Vinzenzpforte sowie an den Hauptbahnhöfen in Hildesheim und Hannover verteilt.
Bischof Wilmer hat unter anderen zwei Aktionen in Braunschweig besucht. Bei der ersten Aktion hat eine Gruppe Pfadfinder*innen vom Stamm Martin Luther King (DPSG MLK) gemeinsam mit der kroatisch-katholischen Jugend das Außengelände der Lebenshilfe gestaltet und bepflanzt. Bei der zweiten Aktion auf dem Aktivspielplatz „Akki“ haben etwa 50 Pfadfinder*innen vom DSPG MLK mit ihren zwölf Teamern Büsche, Bäume und Rasen gepflanzt und einen Walderlebnisparkour für Familien rund um den „Akki“ gebaut. Außerdem hat die katholische Hochschulgemeinde hier eine Kräuterspirale und ein niedriges Hochbeet für die kleineren Kinder errichtet. Bei der Aktion haben die Pfadfinder*innen auch den Hühnerstall ausgebessert und von einem Bauern drei Hühner geschenkt bekommen. Nachdem die Kinder dem Bischof mit Begeisterung die Hühner zeigten, hat er beim Bau des Hochbeetes mitgeholfen.
In Braunschweig wurde auch der Abschluss der Aktion mit den Teilnehmer*innen, Projektpartner*innen, dem Koordinierungskreis, Unterstützer*innen, Eltern und Gästen gefeiert: „Danke für eine grandiose 72-Stunden-Aktion, an der ihr so toll mitgewirkt habt. Wir durften euch besuchen, wir haben Einblick in eure Projekte bekommen und wir waren irre begeistert“, sagt Monika Jagau vom BDKJ-Vorstand in Braunschweig in der voll besetzten Kirche St. Aegidien. Auch Nils Felchner vom Diözesanvorstand des BDKJ dankte allen, die die Aktion möglich gemacht haben und sagt zu den Kindern und Jugendlichen: „Geht nach draußen, gestaltet die Welt immer ein Stückchen besser, denn euch schickt der Himmel.“ „Es war eine gute Idee des Himmels, euch heute hierher zu schicken“, sagt Propst Martin Tenge, Pfarrer der Innenstadtgemeinde St. Aegidien, bei der Abschlussfeier zu den jungen Leuten und dankt allen Beteiligten. Begeistert hat ihn die Aktion, an der Jugendliche am Sonntagmorgen ältere Menschen zum Gottesdienst in seine Kirche begleitet hatten. „Ihr seid nicht nur die Zukunft der Kirche, ihr seid eine lebendige Gegenwart“, betont der Propst.
Die 72-Stunden-Aktion ist eine Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Verbände. In 72 Stunden werden dabei in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die„Welt ein Stückchen besser machen“. Diese Aktion fand nach 2013 und 2019 in diesem Jahr zum dritten Mal statt und wurde am Donnerstag, 18. April, um 17.07 Uhr offiziell eröffnet. Bundesweit und in 15 weiteren Ländern engagierten sich dabei nach Angaben des BDKJ rund 2.700 Aktionsgruppen. In der Diözese Hildesheim wurde diese Aktion gemeinsam vom BDKJ-Diözesanverband und der Abteilung Jugendpastoral der Diözese Hildesheim organisiert.