Classroom Management (3 Module)

Das Lernumfeld positiv beeinflussen

Die Lerngruppen werden heterogener, das fällt vor allem mit Blick auf die Voraussetzungen der SchülerInnen und deren soziales Miteinander auf. Um ein gelingendes Lernumfeld zu schaffen, müssen die Chancen genutzt und die Nachteile abgefangen werden, die jeweils in dieser Vielfalt liegen. Classroom Management wird dafür als ein Gelingensfaktor angesehen.

Die Ziele von Klassenführung und Classroom Management sind es, die effektive Lernzeit zu erhöhen, die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen und eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. In dieser Fortbildung werden Strategien vermittelt, um diese Ziele möglichst gut und für die Lehrperson ressourcenschonend zu erreichen.

Über den klassischen Ansatz des Classroom Managements hinaus soll der Blick auf die „Schätze“, die in der Vielfalt liegen, gelenkt werden. Denn nur wenn Lehrperson und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen die Unterschiedlichkeiten nicht nur als Hürde, die überwunden werden muss, sondern als Chance, voneinander und miteinander zu lernen, begreifen, kann echte Inklusion für und mit allen Beteiligen stattfinden.

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrpersonen zu befähigen, diese Strategien reflektiert und nebenwirkunsgbewusst im eigenen Schulalltag anzuwenden. Damit das nachhaltig gelingen kann, finden vier Fortbildungstermine statt. Zwischen den einzelnen Terminen erproben die Teilnehmenden Erlerntes in ihrer eigenen Praxis und werden bei Bedarf online durch Peercoaching oder durch gezielte Impulse der Referenten begleitet. Im Sinne des blended-learning-Ansatzes wird ein entsprechendes Online-Tool zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung umfasst drei Fortbildungstage, die inhaltlich aufeinander aufbauen.

Veranstaltungstermine:

1. Modul: 23.10.2024  im Lüchtenhof, Neue Straße 3, 31134 Hildesheim

2. Modul: 20.11.2024  im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Neue Straße 16, 31134 Hildesheim

3. Modul: 09.12.2024  im Lüchtenhof, Neue Straße 3, 31134 Hildesheim

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 9:30 Uhr und enden um ca. 16:00 Uhr. Ein Stehkaffee gibt es ab 9:00 Uhr. 

Termin
23.10.2024, 09:00 Uhr
- 09.12.2024, 16:00 Uhr
Ort
Tagungshaus Lüchtenhof
Neue Straße 3
31134 Hildesheim
Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schulen

Referentin / Referent

Prof. Dr. Marcus Eckert

Psychologe (MSc

Leitung / Ansprechperson
Holger Skremm
holger.skremm(ät)bistum-hildesheim.de

Anmeldung: eintägig

Anmeldung: eintägig
Anmeldebestätigung*
Anmeldefrist
16.08.2024
Kosten

Fahrtkosten übernimmt die Schule

Information und Anmeldung
Petra Wilhelmi
petra.wilhelmi(ät)bistum-hildesheim.de